Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler e. V.

KONTAKT
Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler e. V.
Thomas Besse, 1. Vorsitzender
Adresse
Tannenweg 21
66292 Riegelsberg
Was macht der Verein?
Unser Verein erforscht die Geschichte der Theeltaldörfer. Primär bewegen wir uns natürlich in Thalexweiler. Wir haben aber auch schon die Bannbücher und Schulchroniken von Steinbach und Dörsdorf veröffentlicht. Das Thalexweiler Bannbuch ist bereits publiziert und sowohl von der Schulchronik und der Pfarrchronik sind jeweils 2 Bände herausgegeben worden; es fehlt lediglich jeweils die Bände 3 und 4. I Wir wollen die Geschichte der Orte bewahren und diese auch aufarbeiten.
Wen möchten wir ansprechen?
Wir wollen alle an der Geschichte interessierten Menschen ansprechen. Es geht nicht nur darum, aktiv Beiträge für das Thalexweiler Heimatheft oder Bücher mit Bezug zu Thalexweiler für den Verein zu schreiben. Wir wollen vor allem alte Geschichten aufbewahren, wie z. B. Folgende, die schon des Öfteren zu hören war: Auf dem Greinhof, der an der Umgehung von Steinbach Richtung Schmelz lag, war ein Haus abgebrannt. Da kam der Käppel nach Thalexweiler und soll gesagt haben, das halbe Dorf ist abgebrannt. Insofern wollten wir auch alte Dorfgeschichten erforschen und aufschreiben.
Für welche Altersklasse bieten wir was an?
Im Moment gibt es keine besonderen Angebote für die verschiedenen Altersklassen. Aber die vom Verein jährlich veröffentlichten Heimathefte werden gerne von allen Jahrgängen angenommen. Zusätzlich erscheinen auch Bücher unter unserem Namen. Diese befassen sich vor allem mit Thalexweiler. Natürlich wird der ältere Generation am meisten angesprochen.
Was erleben wir gemeinsam?
Der Verein lädt zu historischen Wanderungen im Dorf oder über die Gemarkung einmal jährlich ein. Auch Wanderungen entlang der Hoheitsgrenze zu dem Fürstentum Nassau-Saarbrücker bei Dirmingen und Eppelborn bieten wir an. Hierbei werden auch die Flurnamen in den einzelnen Gebieten beschrieben und wie diese entstanden sind. Als Beispiel der Heischberg in Thalexweiler: Auf diesem Berg traf man sich, weil hier das Buseckche Land verpachtet, d. h. geheischt, wurde.
Was zeichnet unser Vereinsleben aus?
Wir bieten Vorträge und historische Wanderungen an. Wir kümmern uns um die Vielzahl an Wegekreuze und die sonstigen Denkmäler am Ort. Zusätzlich hören wir uns gerne auch die Geschichten über unser Dorf an. Wir sammeln alle Arten von Informationen, die uns mehr über die Geschichte des Dorfes zeigen können. Zudem sind wir an alten Fotos und Postkarten interessiert.
Wann und wo finden Ihre regelmäßigen Treffen statt?
Wir bemühen uns mehrmals im Jahr Vorträge anzubieten, die mittlerweile den heimatkundlichen Stammtisch ersetzt haben. Diese Vorträge werden sowohl von Mitgliedern des Vereins, als auch von externen Referenten gehalten. Bei diesen Vorträgen wurden z. B. die alten Kirchenfenster von Thalexweiler besprochen. Auch die Auswanderungen beispielsweise nach Brasilien wurden von uns untersucht.
Sonstige Informationen:
In den nächsten Jahren werden wir die Veröffentlichung der Thalexweiler Schul- und Pfarrchronik abschließen. Die Wegkreuze werden von uns nach denkmalpflegerischen Grundsätzen gepflegt und Wegekreuz-Touren zusammengestellt.